Italien
Von den Alpen erstreckt sich die italienische Halbinsel über 1 000 Kilometer nach Süden. Ihre unterschiedlichen Höhenlagen sowie geologischen und klimatischen Bedingungen führen zu einer großen Vielfalt an Lebensräumen mit einer artenreichen Pflanzen- und Tierwelt. 6 500 bis 7 500 Gefäßpflanzen kommen vor, von denen gut 18 % als endemisch gelten.
Mit mehr als 57 000 Tierarten lebt rund ein Drittel der europäischen Fauna in Italien. Darunter sind über 100 Arten der Säugetiere, 550 der Vögel, fast 70 der Reptilien, knapp 40 der Amphibien und mindestens 37 000 der Insekten.
Auf unseren Reisen wollen wir einen größtmöglichen Anteil dieser Biodiversität in den jeweiligen Regionen beobachten. Für ein ganzheitliches Bild des Landes spielen Kultur und Geschichte eine große Rolle, weshalb bedeutende Bauten und Stätten ebenfalls zu den Exkursionsprogrammen gehören.
![]() Waldreich, dünn besiedelt und ursprünglich lockt die Basilikata Naturliebende in den südlichen Apennin westlich von Neapel. Im größten Nationalpark Italiens und in weiteren spannenden Gebieten erkunden wir die beeindruckende Orchideenvielfalt. Mehr … |
![]() Im ältesten Schutzgebiet Italiens gibt es eine Vielzahl faunistischer und botanischer Kostbarkeiten in atemberaubender Landschaft zu entdecken. Zu den Besonderheiten gehören alpine Pflanzen, filigrane Schmetterlinge, Steinböcke sowie imposante Vögel. Mehr … |
Bildquellen:
Landschaft auf Sizilien, (c) Peter H/Pixabay
Kacheln Abruzzen und Apulien: (c) Stefan Munzinger/NABU-naturgucker.de
Kachel Basilikata: (c) Werner Gertsch
Kachel Gran Paradiso: (c) Dieter Schneider/NABU-naturgucker.de
Kachel Sardinien: (c) CarstenNRW/Pixabay
Kachel Sizilien: (c) Johnny Fotografico/Pixabay