Unsere Reiseleiter*innen

Sämtliche NABU|naturgucker-Reisen werden von Menschen geleitet, denen die Natur am Herzen liegt und die mit den Arten und Lebensräumen der jeweiligen Reiseziele bestens vertraut sind. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere Reiseleiter*innen, die wir Ihnen in alphabetischer Reihenfolge vorstellen.

Dr. Hans Buhr

Dr. Hans-Jürgen Buhr

Viele Jahre hat Dr. Hans Buhr (* 1938) als Dozent an der Humboldt-Universität zu Berlin in den Bereichen Biochemie und Nahrungsgüterwissenschaften geforscht und gelehrt.

Seit etlichen Jahren widmet es sich dem Studium der Pflanzengallen in Europa und führt die Arbeit seines Vaters Herbert Buhr fort. Näheres können Sie auf → www.pflanzengallen.de erfahren.

Er bereist seit 1997 regelmäßig die Kaukasusregion, insbesondere Georgien.

Mit seinem Sohn Hans Heiner führt er seit 2006 die Reise „Flora im Kaukasus“ durch. Er ist der fachliche Leiter der Reise und wird dabei von einem georgischen Botaniker unterstützt.

Seine Hobbys sind die Gallensuche in der freien Natur und die Gartenarbeit auf seinem Grundstück in Berlin.

Auf folgender NABU|naturgucker-Reise können Sie Dr. Hans Buhr kennenlernen:
→ Naturreise „Georgien: Pflanzenparadies Kaukasus“

Marina Çetinaslan

Marina Çetinaslan

Sie hat 1988 ihre schwäbische Heimat verlassen und Nordzypern als ihre neue Heimat gewählt. Die wechselvolle Geschichte der Insel Zypern weckte ihr Interesse. Mittels des intensiven Studiums von Fachliteratur hat sie sich profundes Wissen angeeignet.

Als Tochter eines naturverbundenen Vaters wurde ihr die Liebe zur Natur praktisch in die Wiege gelegt und dank Zyperns reicher Flora und Fauna machte sie ihr Steckenpferd zu ihrem Beruf. Sie begleitet zahlreiche botanische Exkursionen der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Universität Hohenheim, und sie vertieft ihre Kenntnisse der zyprischen Flora und Fauna. Seit über 30 Jahren führt sie Studienreisen, Wanderreisen und botanische Reisen. Für DUMA Naturreisen führt sie seit 1996 die Botanikreise „Orchideen im Norden der Insel Zypern“, was sie nun für NABU|naturgucker-Reisen fortsetzt.

Man sieht nur, was man weiß. – Zitat von Johann Wolfgang von Goethe

Diesem Motto folgend, gelingt es ihr immer wieder, bei Studienreisenden das Interesse an Flora und Fauna zu wecken. Zyperns antike Stätten und mittelalterliche Kreuzritterburgen sind auch ein Eldorado für Naturliebhaber – interessante Fauna und Flora, darunter einige Endemiten, sind dort ebenfalls anzutreffen.

Auf folgender NABU|naturgucker-Reise können Sie Marina Çetinaslan kennenlernen:
→ Naturreise „Orchideen im Norden Zyperns“

Christos Charalambous

Christos Charalambous

Christos absolvierte sein Studium an der ETH Zürich. Als Diplom-Geologe und Botaniker hat er sich ganz und gar der Natur verschrieben. Seit mehr als 20 Jahren führt er Naturinteressierte mit Herz und Leidenschaft auf naturwissenschaftlichen Expeditionen durch seine Heimat Zypern. Er ist ein Naturbursche, Hobbyfarmer und Zypriote durch und durch; Christos kennt die Insel wie kaum jemand und lässt uns auf seinen Führungen teilhaben an Zyperns unendlich weiter Natur sowie seinem beeindruckenden Wissensschatz. Für DUMA Naturreisen führt er seit Jahrzehnten naturwissenschaftliche Exkursionen und Botanische Reisen und setzt diese Tradition für NABU|naturgucker-Reisen fort.

Übrigens entdeckte Christos im Jahr 1991 auf der Akamas-Halbinsel die Tulipa akamasica, die 3. endemische Tulpenart Zyperns. Er lokalisierte zudem die einzige Bornmüllers Ragwurz (Ophrys bornmuelleri) auf Zypern.

Auf folgender NABU|naturgucker-Reise können Sie Christos Charalambous kennenlernen:
→ Naturreise „Ostmediterranes Orchideenparadies Zypern“

Werner Gertsch

Werner Gertsch

Aufgewachsen im Berner Oberland am Fuße des Dreigestirnes Eiger, Mönch und Jungfrau, ist er seit früher Jugend (Jahrgang 1955) mit der alpinen Flora vertraut. Die Orchideen nahmen dabei schon bald eine Spitzenstellung ein. Eine Berufslehre als Chemielaborant, einige Jahre Laborpraxis und das anschließende Chemiestudium führten ihn zu den komplexen Stoffwechselvorgängen im tierischen und menschlichen Organismus. Die Hauptaufgabe bildete dabei die Entwicklung zellbasierter Methoden in der Pharmaforschung.

Vor sechs Jahren schied er frühzeitig aus dem aktiven Berufsleben aus. Die Naturbeobachtungen mit Fotokamera, Zeichenblock und Mikroskop sind jetzt im Ruhestand noch intensiver geworden.

Im Laufe der Jahre hat er sich ein breites Wissen auf dem Gebiet der europäischen Flora angeeignet, mit den Schwergewichten auf Orchideen, den Pilzen der näheren Umgebung sowie der Geologie seiner engeren Heimat.

Bereits seit 14 Jahren führt er das jährliche Monitoring der Herbstwendelähre in einem in der Nähe gelegenen Naturschutzgebiet durch und berät die lokale Behörde im Bereich der naturnahen Bewirtschaftung botanisch wertvoller Gebiete. Zudem ist er in einer Arbeitsgruppe zur Vernetzung und Erhaltung isolierter Lebensräume tätig. Gelegentliche thematische Führungen zu Biotopen in der Umgebung dienen der Weitergabe des Wissens und der Sensibilisierung der Bevölkerung. Reisen innerhalb Europas führt er seit 2022 für DUMA Naturreisen beziehungsweise NABU|naturgucker-Reisen.

Auf folgenden NABU|naturgucker-Reisen können Sie Werner Gertsch kennenlernen:
→ Naturreise „Orchideen in der Basilikata“
→ Naturreise „Sonnenverwöhntes Orchideenparadies Samos“

Jutta Gerstner

Jutta Gerstner

Jahrgang 1940, studierte Biologie, Geografie und Sport an der Philipps-Universität in Marburg. Nach dem 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien unterrichtete sie, unterbrochen von einer 6-jährigen Elternzeit, bis zu ihrer Pensionierung an einem Marburger Gymnasium.

Schon von Jugend an galt ihr besonderes Interesse der Pflanzenwelt mit den Schwerpunkten alpine, Orchideen- und mediterrane Flora. Als Reiseleiterin führten sie Reisen nach Zypern, in die Türkei, nach Griechenland und Südafrika.

Auf folgender NABU|naturgucker-Reise können Sie Jutta Gerstner kennenlernen:
→ Naturreise Griechenland: Nord 3Berge

Hubert Heitz

Hubert Heitz

Seitens des Studiums und des Berufs ist er Musiker (als Geiger, Pädagoge und Dirigent). Schon immer geht er nicht nur des Ausgleichs wegen in die Natur und Berge und hat sich seit den Jugendjahren mit der Pflanzen- und Tierwelt beschäftigt. Daraus hat sich ein Fokus auf die europäischen Orchideen entwickelt, wodurch sich auch Kontakte in die und der Austausch mit den Arbeitskreisen der Nachbarländer ergeben haben.

Als leidenschaftlicher Orchideenkenner und Naturfotograf hat er schon viele Naturgebiete bereist. Ein Schwerpunkt stellt dabei die Kartierung der Orchideen der Schweiz dar. Selbst Konzertreisen ließen sich schon einige Male mit den Orchideen verbinden. So schätzt er auch in diesem Zusammenhang die Begegnung mit interessierten Menschen. Für DUMA Naturreisen und NABU|naturgucker-Reisen leitet er Reisen nach Griechenland.

Auf folgender NABU|naturgucker-Reise können Sie Hubert Heitz kennenlernen:
→ Naturreise Kefalonia Zakynthos (Griechenland)

Dr. Dirk Jödicke

Dr. Dirk Jödicke

Aufgewachsen in den 70er Jahren im Ruhrgebiet, fand Dirk Jödicke nach dem Studium der Chemie und der Mathematik seine neue Heimat im Bayerischen Wald. Dort konnte er seine Hobbys weiterentwickeln: Wandern, Naturfotografie und Botanik. Innerhalb der Botanik beschäftigt er sich seit etwa 20 Jahren intensiv mit der Variabilität der heimischen Orchideen (Deutschland, Alpenraum, Europa, vor allem Süd-Europa).

In seiner beruflichen Tätigkeit konzentriert er sich derzeit als Berater für Qualitätsmanagement, statistische Datenanalyse und Prozessoptimierungen. Regelmäßig wird Dirk Jödicke von lokalen Naturschutzorganisationen (LBV, BN, BUND, AHO, DOG) aber ebenso von Universitäten zu Fachvorträgen über Orchideen oder Reisefotografie geladen.

Als Reiseleiter konzentriert er sich bei NABU|naturgucker-Reisen zunächst auf Griechenland und seine Inseln. Dort stehen zwar die Orchideen im Vordergrund, aber andere Themen werden dabei keineswegs vernachlässigt: Biotope, Ökologie, gemütliches Beisammensein, einheimische Küche.

Auf folgender NABU|naturgucker-Reise können Sie Dr. Dirk Jödicke kennenlernen:
→ Naturreise Kefalonia

Mathias Lohr

Mathias Lohr

Seit mehr als 40 Jahren ist er begeisterter Naturbeobachter. Insbesondere Insekten und wild wachsende Orchideen sowie deren Wechselbeziehungen faszinieren den promovierten Tierökologen, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Höxter arbeitet und verschiedene Tiergruppen in Lehre und Forschung vermittelt und bearbeitet. Dabei interessieren ihn vor allem die Libellen, Tagfalter, Wildbienen und die Vogelwelt, über die er auch zahlreiche Publikationen (mit) verfasst hat. Die Naturbegeisterung ist eine der Haupttriebfedern seines Berufs, in dem er Studierende für die Vielfalt der Pflanzen und Tiere in Bestimmungskursen, Seminaren und auf Exkursionen fasziniert.

Studiert hat er Landespflege an der Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Höxter. Seine Doktorarbeit hat er über die Libellenfauna zweier europäischer Flusslandschaft verfasst – den Allier in Frankreich und die Weser in Deutschland.

Seit 2018 begleitet er DUMA-Reisen als Reiseleiter unter anderem nach Skandinavien und Griechenland; für NABU|naturgucker-Reisen ist er dort ebenfalls unterwegs.

Sein Motto: Bleibt neugierig!

Urs Reiner Lüders

Urs Reiner Lüders

Jahrgang 1968, führte schon während seines Studiums der Umweltwissenschaften in Lüneburg und der Biologie in Bilbao erste Reisegruppen durch entdeckenswerte Naturregionen Spaniens. Nach seinem Studium zog es ihn beruflich unter anderem nach Lissabon, nach Sevilla und in das nordspanische Burgos, wo er dauerhaft seit 2005 lebt.

Er ist als Reiseleiter in vielen Regionen Spanien und Portugals unterwegs. Inzwischen kennt er nahezu jeden Winkel der Iberischen Halbinsel. Sein Interesse gilt vor allem der Entomologie und der Ornithologie (mit speziellem Interesse an der Dupontlerche). Praktischen Fragen des Artenschutzes, der ländlichen Entwicklung und des Landschaftswandels stellen weitere Schwerpunkte seiner umfangreichen Kenntnisse dar.

Urs Rainer Lüders ist einer der Autoren des Naturreiseführers → Portugal – Der Süden (erschienen 2017 im NTV-Verlag, Münster).

Sein Anspruch als Reiseleiter: „Ich möchte den Gästen meine Wahlheimat näherbringen, ihnen ihre Schönheiten und Vielfalt zeigen, damit sie unvergessliche Erinnerungen an die Reise mit nach Hause nehmen und Lust verspüren, wiederzukommen.“

Auf folgender NABU|naturgucker-Reise können Sie Urs Reiner Lüders kennenlernen:
→ Naturreise Kantabrien

Reiner Merkel

Reiner Merkel

Von Beruf Architekt und seit 2022 im Ruhestand. Seit der Jugendzeit von allen Dingen in der Natur infiziert, was auch im stressigen Berufsleben den notwendigen Ausgleich in der Freizeit an Wochenenden und an den freien Tagen brachte.

Seine Hobbys sind die heimischen und europäischen Orchideen, die Ornithologie, Fliegen- und Lachsfliegenfischen, Bergwandern, Aktivitäten im NABU und AHO usw.

Im NABU aktiv als Vorsitzender der NABU-Gruppe Erlenbachtal tätig. Verantwortlich dort unter anderem für die Vogelstimmenwanderungen, ornithologischen und botanischen Führungen.

Er ist im AHO-Hessen als Regionalgruppenleiter tätig und dort verantwortlich für Exkursionen, Vorträge und sonstige Veranstaltungen.

Für den Naturreiseveranstalter DUMA seit 2013 als Reiseleiter tätig, insbesondere für die Orchideenreisen im italienischen Raum. Spezialgebiete sind Sizilien, der Gargano mit Apulien, Sardinien sowie die Abruzzen. Für NABU|naturgucker-Reisen wird er in diesen Gegenden ebenfalls als Reiseleiter aktiv sein.

Besonders ins Herz geschlossen hat er die weithin unbekannte italienische Provinz Abruzzen mit ihren im Frühjahr blühenden fast 70 Orchideentaxa, die er zwischenzeitlich schon mehrfach besuchte und absoluter Spezialist für die dort vorkommenden Orchideen ist.

In seiner Freizeit und während seiner Urlaube sind und waren sämtliche Reisen immer mit der Natur verknüpft, zum Beispiel auf Orchideentour in Nordspanien, Katalonien, Südfrankreich, im Alpenraum, am Gardasee, in Schweden, Norwegen, auf Kreta, in der türkische Ägäis usw.

Auf folgenden NABU|naturgucker-Reisen können Sie Reiner Merkel kennenlernen:
→ Naturreise „Abruzzen: Höhepunkte der Orchideenblüte“
→ Naturreise „Apulien: Promontorio del Gargano und La Murgia“
→ Naturreise „Sardinien: orchideenreiche Insel“

Stefan Munzinger

Stefan Munzinger

Er studierte Biologe, Chemie sowie Pädagogik und ist heute selbstständig. Seit über 50 Jahren in Sachen Naturbeobachtungen unterwegs, er verfügt über ein breites naturkundliches Wissen. Seine Präferenzen sind dabei Pflanzen (Orchideen!) und Vögel. Stefan Munzinger ist Initiator und Gründungsmitglied von naturgucker.de bzw. NABU-naturgucker.de.

In den 1990er-Jahren war er knapp 10 Jahre Leiter von Natur-Studienreisen. Seit vielen Jahren betreut er fachlich das botanische Reiseangebot von DUMA Naturreisen. Darüber hinaus verfügt er über Erfahrung aus mehr als 40 Reiseleitungen vor allem in Europa, aber auch Asien, Nordamerika und Afrika.

Auf folgenden NABU|naturgucker-Reisen können Sie Stefan Munzinger kennenlernen:
→ Naturreise „Dalmatien: überraschende Ragwurzpracht“
→ Naturreise „Die Insel der Minoer: Orchideen auf Kreta“
→ Naturreise „Wunderbare Orchideen auf Sizilien“

Dieter Schneider

Dieter Schneider

Jahrgang 1965, naturinteressiert von Kindesbeinen an, zuerst in erster Linie an Pflanzen und Vögeln. Studium der Biologie an der Philipps-Universität Marburg mit den Schwerpunkten Tierökologie, Naturschutz und Botanik. Diplomabschluss 1994 mit einer Arbeit zur Ökologie und Faunistik einheimischer Nachtschmetterlinge. Er verfügt über fundierte Kenntnis in zahlreichen Artengruppen wie z. B. Gefäßpflanzen, Vögel, Amphibien, Schmetterlinge, Heuschrecken, Libellen, Lauf- und Kurzflügelkäfer. Seit November 2011 ist er Sprecher des Fachbeirats von NABU-naturgucker.de.

An seinem enormen Fachwissen lässt er Naturinteressierte seit vielen Jahren auch auf naturkundlichen Reisen teilhaben, die er leitet. Dabei liegt sein Fokus auf botanischen Reisen sowie auf Schmetterlingsreisen.

Auf folgenden NABU|naturgucker-Reisen können Sie Dieter Schneider kennenlernen:
→ Naturreise „Portugal: Orchideen im Süden und im Zentrum“
→ Naturreise „Schmetterlinge und Pflanzen im Gran Paradiso“
→ Naturreise „Schmetterlinge und Orchideen in den Pyrenäen“

Max Seyfried

Max Seyfried

Er ist promovierter Biologe und kommt ursprünglich aus den Bereichen Pflanzenphysiologie und Biophysik. Über mehr als drei Jahrzehnte hat er Biologiestudierenden die Grundlagen der Botanik und der Ökologie sowie auf Exkursionen und in Bestimmungsübungen Artenkenntnis vermittelt. Seit vielen Jahren, und verstärkt seit dem Beginn seines Ruhestandes, bereist Max Seyfried nahe und ferne Länder und erkundet die einheimische Flora.

Besonders begeistert er sich für Endemiten, Orchideen und die Ethnobotanik. Ausgestattet mit der jeweils relevanten Bestimmungsliteratur versucht er, zu jeder unbekannten Pflanze die richtige Artzuordnung zu treffen. Auf seinen Reisen hat er gelernt, dass jede Region faszinierende Pflanzenschätze beherbergt. Sein Wissen und seine Begeisterung gibt er auch im Ruhestand als Exkursions- und Reiseleiter gern weiter.

Auf folgenden NABU|naturgucker-Reisen können Sie Max Seyfried kennenlernen:
→ Naturreise „Pflanzenvielfalt im wilden Osten Andalusiens“
→ Naturreise Irland
→ Naturreise Sizilien im Herbst

Alexander Wirth

Alexander Wirth
Foto (c) Heinz Bunse

Promovierter Biochemiker und passionierter Naturgucker. Die Leidenschaft zur Natur und deren Beobachtung begann bereits in der Kindheit. Angefangen hat alles mit der heimischen Flora, wurde aber schnell auf weitere Artengruppen erweitert und neues Artenwissen wurde erlernt. Mittlerweile erstreckt sich das Artenrepertoire über verschiedene Gruppen und Länder mit dem Schwerpunkt Pflanzen und Vögel.

Ein großes Anliegen ist es, auf Reisen und Exkursionen die Begeisterung für die belebte Natur und deren Geheimnisse weiterzugeben. Seit Mitte der 2000er-Jahre im Naturschutz aktiv. Als Reiseleiter liegt ist sein Schwerpunkt Nordgriechenland.

Auf folgenden NABU|naturgucker-Reisen können Sie Alexander Wirth kennenlernen:
→ Naturreise „Naturkundliches im unbekannten Nordosten Griechenlands“
→ Naturreise Nordengland